LAP Reinigungstechniker:in
Informationen
Präsenzkurs
Veranstaltungsort: FACH Akademie Lobenhauerngasse 24 1170 Wien
Termine: offen
Uhrzeit: 08:00 – 16:30 Uhr
Kursdauer: 150 Stunden
Kurskosten
€ 2.950,00 zzgl. 20% MwSt.
Diese Kurseinheit erfüllt die Anforderungen der ÖNORM D 2040.
Im Vorbereitungskurs für LAP Gebäudereiniger:in werden Sie auf die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Sie wiederholen die wesentlichen fachlichen Inhalte dieses Lehrberufes und erfahren, was ein erfolgreicher Lehrabschlussprüfungskandidat wissen muss.
Berufsbeschreibung
Reinigungstechniker:innen sind Expert:innen für die Beseitigung aller Arten von Verschmutzungen sowie für die Desinfektion und Pflege der gereinigten Flächen und Gegenstände.
Ihre Reinigungs- und Pflegetätigkeit umfasst vor allem Wohnungen und Büroräumen (z.B. Bodenbeläge, Fenster, Türen, Möbel), Fassaden und Denkmäler, Sonnen- und Wetterschutzanlagen (z.B. Abdeckungen, Planen, Rollos, Markisen, Jalousien, Vordächer, Schwimmbadabdeckungen), Geschäfts- und Ausstellungsräume, Lifte und Rolltreppen, Verkehrsmittel und Verkehrseinrichtungen (z.B. U-Bahnstationen, Bahnhöfe), Außenbeleuchtungen, Transparente, Lichtreklamen, Signal- und Verkehrsanlagen und Verkehrsschilder sowie Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen (Gewerbe- und Industriereinigung).
Ein wichtiger Bereich ist auch die Reinigung und Desinfektion von Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, Lebensmittelbetrieben und Tourismus- und Freizeiteinrichtungen. ReinigungstechnikerInnen entscheiden je nach Reinigungsaufgabe (z.B. Natur- und Kunststein, textile Beläge, Glas-, Holz-, Textil- und Metalloberflächen), welche Reinigungs-, Pflege-, Oberflächenbehandlungs- und Desinfektionsmittel in welcher Dosierung und Mischung verwendet werden, und sie wählen die geeigneten Reinigungs- und Pflegeverfahren sowie die entsprechenden Geräte und Maschinen aus.
Die Reinigungsarbeiten führen sie entweder selbst durch oder sie verteilen als LeiterInnen eines Reinigungsteams die Aufgaben an die Teammitglieder, wobei sie dann auch die Arbeitsplanung und die Personaleinteilung machen und die Stundenlisten führen.
Schließlich sind die Reinigungstechniker:innen auch für die Wartung und Pflege (teilweise auch für die Reparatur) der verwendeten Werkzeuge, Geräte und Maschinen zuständig, die eine große Vielfalt aufweisen (z.B. Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Trocken-/Nasssauger, Hochdruckreiniger, Niederdruckreiniger, Strahlgeräte, Schamponier Maschinen, Scheuersaugautomaten).
Wichtige Aufgabenbereiche sind weiters auch die Überwachung der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften (Haut- und Atemschutz, Sicherheitsgeschirr in exponierten Lagen, Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit den Reinigungsmitteln und den Maschinen) sowie die kompetente und freundliche KundInnen-Beratung.
Kursinhalte – Trainingsinhalte
Sie trainieren hier nochmals intensiv die wesentlichen Inhalte des theoretischen und praktischen Lehrstoffes für die Lehrabschlussprüfung „Reinigungstechniker:in“ vor der Lehrabschlussprüfung.
Auch werden die konkreten Prüfungssituationen geübt.
- Chemische und physikalische Grundbegriffe
- Verfahren
- Oberflächenkunde
- Kalkulation
- Ausarbeitung von Fragen
- Desinfektion
- Hygiene – Lebensmittelhygiene
- Umweltschutz und Entsorgung
- Praktische Durchführung
- Wiederholung
- Praxis – Unterricht
- Kalkulation
- Vorbereitung auf die Prüfung
- Grundlagen der Reinigung
- Reinigungsverfahren, Begriffe
- Chemie für Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
- Reinigungs- und Pflegemittel
- Arbeitsschutz
- Umweltschutz-Entsorgung
- Maschinen- und Gerätekunde
- Küchenreinigung
- Krankenhausreinigung
- Fachkunde Elastische Böden
- Fachkunde Glas und Glasreinigung
- Fachkunde Holzböden
- Fachkunde Metall und Metallfassaden
- Fachkunde Natur- und Kunststein
- Fachkunde Fliesen und Platten
- Fachkunde Textilböden und Textiloberflächen
- Fachkunde Industrieböden
- Fachkunde Kunststoffe
- Fachrechnen und Kalkulation
- Kenntnis der einschlägigen Normen und Rechtsvorschriften
- Reinigung von textilen Bodenbelägen gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von elastischen Bodenbelägen gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Laminatböden gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Holzböden gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Industrieböden aus Reaktionsharz und mineralischen Verlaufsmassen gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Bodenbelägen aus Natur- und Kunststeinen gemäß ÖNORM D 2210
- Sanitärraumgrundreinigung
- Reinigung und Desinfektion von lebensmittelverarbeitenden Bereichen
- Reinigung von Gesundheitseinrichtungen
- Reinigung von Glasflächen gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Metallflächen gemäß ÖNORM D 2210
- Reinigung von Kunststoffoberflächen
- Schadensbilder
Kandidierende für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf „Reinigungstechniker:in“, die für einen optimalen Prüfungserfolg das Berufsschulwissen vor der Prüfung nochmals wiederholen wollen.
Auch als wertvolle Ergänzung für Teilnehmer:innen vom Gebäudereiniger:in Lehrgang, der speziell für Personen angeboten wird, die keine Berufsschule absolviert haben und so die Chance erhalten, auf diesem Weg die Lehrabschlussprüfung zu erreichen.
(lt. Aubsildungsordnung)
- Beurteilen und Dokumentieren der zu bearbeitenden Flächen und deren Untergründe (Natur- und Kunststein, textile Beläge, Glas-, Holz-, Textil- und Metalloberflächen sowie aller sonstiger im Gebrauch befindlicher Oberflächen),
- Auswählen, Dosieren und Mischen von Reinigungs-, Pflege-, Oberflächenbehandlungs- und Desinfektionsmitteln (basierend auf der Art und Beschaffenheit der zu reinigenden Oberflächen und des gewählten Reinigungsverfahren) sowie Neutralisieren,
- Auswählen des entsprechenden Reinigungs- und Pflegeverfahren sowie der Geräte und Maschinen für die zu reinigenden Objekte (wie z.B. Innenbereiche und Außenbereiche von Bauwerken, Licht- und Wetterschutzanlagen, Verkehrsmittel, Verkehrseinrichtungen, Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, lebensmittelverarbeitende Betriebe, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen usw.),
- Bedienen, Warten und Pflegen der zu verwendenden Werkzeuge, Geräte und Maschinen (wie z.B. Kehrsaugmaschinen, Einscheibenmaschinen, Trocken-/Nasssauger, Hochdruckreiniger, Niederdruckreiniger, Strahlgeräte, Schamponier Maschinen, Scheuersaugautomaten) sowie Erkennen und Beseitigen von einfachen Störungen,
- Reinigen und Pflegen der Innenbereiche von Gebäuden wie z.B. Bodenbeläge, Fenster, Türen, Möbel usw., der Außenflächen an Bauwerken (z.B. Gebäuden, Denkmäler), von Licht- und Wetterschutzanlagen (z.B. Abdeckungen, Planen, Rollos, Markisen, Jalousien, Vordächern, Schwimmbadabdeckungen usw.), von Einkaufs- und Ausstellungsflächen und deren Einrichtungen (z.B. Lifte, Rolltreppen), Verkehrsmitteln und Verkehrseinrichtungen (z.B. U-Bahnstationen, Bahnhöfe), Außenbeleuchtungen, Transparenten, Lichtreklamen, Signal- und Verkehrsanlagen und Verkehrsschilder sowie von Werkstätten, Maschinen und Produktionsanlagen (Gewerbe- und Industriereinigung),
- Desinfizieren von z.B. Heil-, Kur-, Pflege- und Krankenanstalten, Küchen, lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen sowie von Anlagen der Schwachstromtechnik wie z.B. Telefonanlagen, EDV-Anlagen usw.,
- Durchführen der Arbeitsplanung in Abstimmung mit der Reinigungsorganisation sowie Mitwirken an der Personaleinteilung und beim Führen von Stundenlisten,
- Mitwirken beim Beraten von Kunden und Kundinnen sowie beim Behandeln von Reklamationen,
- Ausführen der Arbeiten unter Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung PSA (z.B. Hautschutz, Atemschutz, Sicherheitsgeschirr) sowie aller anderen erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Arbeitsmitteln, Werkzeugen, Geräten und Maschinen und von Normen und Umweltstandards sowie Sicherstellen der Einhaltung all dieser Maßnahmen.