Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung im Handwerk Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung

Informationen

Präsenz- & Online-Kurs

Veranstaltungsort: FACH Akademie Lobenhauerngasse 24 1170 Wien

Termine: offen

Kursdauer: 208 Stunden

Abendkurs: Dienstag und Mittwoch 16 – 21 Uhr sowie Samstag 8 – 16 Uhr

Kurskosten

€ 3.400,00 zzgl. 20% MwSt.

Diese Kurseinheit erfüllt die Anforderungen der ÖNORM D 2040.

Die Meisterprüfung (§ 20 Gew. O.) besteht aus 5 Modulen:

  • Modul 1: fachlich praktischer Teil
  • Modul 2: fachlich mündlicher Teil
  • Modul 3: fünfstündiger fachlich-theoretischer schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung (die erfolgreich abgelegt Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung)
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Kundmachung der Bundesinnung der chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger vom 26.01.2004 (Gemäß § 22a GewO 1994).

Inhalte Meisterprüfungsvorbereitungskurs

  • Maschinenkunde
  • Anwendungstechnik
  • Untergründe – Oberflächen
  • Fachrechnen – Fachkalkulation
  • Werkstoffkunde
  • Fachzeichen
  • Praktische Arbeiten

Inhalte Meisterprüfung: Den Inhalt der Meisterprüfung entnehmen sie der Meisterprüfungsordnung DFG.

Anforderungen zum Antritt zur Meisterprüfung

Außer der Volljährigkeit (18 Jahre) keinen gesetzlichen Voraussetzungen

 

Zu empfehlen:

  • Langjährige Beschäftigung in einen Reinigungsunternehme
  • Abschluss der Lehre
  • Absolvierung eines Meisterprüfungsvorbereitungskurses
  • Kaufmännisch-rechtliche Kenntnisse, ideal Abschluss der Unternehmerprüfung

Voraussetzungen für Meistertitel

  • Abschluss der Meisterprüfung
  • Abschluss der Ausbilderprüfung für Lehrlinge

Meistertitel (§20 Abs. 2 und 3 Gew. O.)

Nur Personen, die die Module 1 bis 4 der Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, dürfen sich mit Beziehung auf das betreffende Handwerk als „Meister“ bezeichnen.
Nur für Gewerbebetriebe, deren Inhaber oder gewerberechtlicher Geschäftsführer die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat, dürfen bei der Namensführung und bei der Bezeichnung der Betriebsstätte die Worte „Meister“, „Meisterbetrieb“ oder Worte ähnlichen Inhalts mit Beziehung auf das betreffende Handwerk verwendet werden.